raumobil berichtet nach den Vorgaben des DNK
Das letzte Jahr stand bei uns ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und wir freuen uns sehr, dass unser Nachhaltigkeitsbericht nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) nun freigeschaltet ist. Die Erstellung des Berichts war freiwillig für uns als Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitenden und soll unser Engagement und unseren Anspruch an ein modern ausgerichtetes Unternehmen verdeutlichen.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex bietet Unternehmen einen klaren Rahmen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent darzustellen und zu berichten. Er basiert auf 20 Kriterien, die sowohl ökologische, soziale als auch ökonomische Aspekte umfassen und als Leitfaden für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung dienen. Der DNK-Bericht folgt einer standardisierten Struktur, die Unternehmen dazu anregt, ihre Aktivitäten zu dokumentieren und Fortschritte in den Bereichen Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln zu zeigen.
Die Erstellung des Berichts in Teamarbeit
Nachhaltigkeit ist schon immer tief in unserer Unternehmens-DNA verankert und wurde bereits in vielen Facetten im Alltag gelebt. Die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts haben wir als Chance verstanden unsere Prozesse zu optimieren und alle Mitarbeitenden mit einzubeziehen, natürlich freiwillig. So haben wir in einem Kick-Off Meeting die Handlungsfelder identifiziert die für uns den größten Hebel darstellen und denen wir uns gezielt widmen wollen. In einzelnen GreenTeams wurden die Handlungsfelder im Kern analysiert und daraus Maßnahmen und Ziele entwickelt. Dieser kontinuierliche Prozess wird in regelmäßigen Abständen durch die Geschäftsführung, der CSR-Beauftragten und der Agentur für nachhaltige Kommunikation, die uns bei der Erstellung unterstützt hat, validiert.
Die Handlungsfelder sind in folgende Kategorien unterteilt:
● Ökologische Verantwortung: Wir gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen um.
● Kommunikative Verantwortung: Wir kommunizieren unsere Nachhaltigkeitsstrategie transparent und datenbasiert.
● Gesellschaftliche Verantwortung: raumobil will einen Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Themen wie der Mobilitätswende leisten.
● Verantwortung für den Menschen.
Für alle zentralen Handlungsfelder haben wir Ziele definiert, die wir bis 2025 bzw. 2030 erreichen wollen. In ihrer Gesamtheit bilden sie die ganzheitliche Transformation unseres Unternehmens im kommenden Jahrzehnt ab.
Kontinuierliche Umsetzung der Maßnahmen
In den nächsten Jahren steht die kontinuierliche Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir haben uns mit dem Nachhaltigkeitsbericht verpflichtet, unseren CO2-Fußabdruck regelmäßig zu analysieren und stetig zu senken. Die Weiterentwicklung und Umsetzung der Maßnahmen findet in den einzelnen GreenTeams statt, insgesamt fünf Stück. In jedem Team haben wir uns die Frage gestellt: “Was ist das zurzeit wichtigste Thema und wie wollen wir in die Umsetzung kommen?”
So nehmen wir zum Beispiel an der vom CyberForum e.V. initiierten CO2-Challenge teil, in der wir uns auf eine Senkung unseres CO2-Fußabdrucks um 40% festgelegt haben, so können wir unsere Ressourcen im Bereich Entwicklung genau analysieren und einsparen. Eine weitere Ressource ist Zeit. Was kostet unsere Mitarbeitenden unnötig Zeit und wie können wir das optimieren. Auch das Thema Fortbildung und wie wir das in Zukunft eigenverantwortlicher gestalten können beschäftigt uns. Und natürlich wollen wir die Verbreitung unserer smart mobility map (smap) vorantreiben, um nachhaltige Mobilität in der Gesellschaft zu fördern und unserer Vorreiterrolle gerecht zu werden.
Unseren Nachhaltigkeitsbericht findet ihr in der Nachhaltigkeitsdatenbank des DNK: https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/17352/de/2023/dnk